P-Welle:
Die erste Welle im EKG wird als P-Welle bezeichnet. Diese korreliert mit der Kontraktion der Vorhöfe.
Zu Beginn der P-Welle gibt der Sinusknoten den Takt an. Da im EKG nur größere elektrische Erregungen registriert werden, ist der Sinusknoten im EKG nicht sichtbar.
PQ-Strecke:
Nach der P-Welle folgt die PQ-Strecke. Sie reicht vom Ende der P-Welle bis zum Anfang des QRS-Komplexes.
Die PQ-Strecke korreliert mit der atrioventrikulären Überleitung (AV-Überleitung) durch den AV-Knoten. Sie ist eine flache Linie, dies bezeichnet man auch als isoelektrisch.
QRS-Komplex:
Anschließend folgt der QRS-Komplex, der die Depolarisation der Ventrikel abbildet.
ST-Strecke:
Nach dem QRS-Komplex folgt die ST-Strecke, die ebenfalls wie die PQ-Strecke isoelektrisch verläuft. Die ST-Strecke ist die Zeit zwischen vollständiger Depolarisation der Ventrikel und dem Beginn der Repolarisation.
T-Welle:
Die T-Welle stellt die Repolarisation der Ventrikel dar.
Intervalle:
Zusätzlich gibt es noch sogenannte Intervalle. Das PQ-Intervall beinhaltet die P-Welle und PQ-Strecke. Das QT-Intervall geht vom Anfang der Q-Zacke bis zum Ende der T-Welle.
Wir hoffen du konntest etwas lernen 😁
Dein Team Medi Know 🖤
EKG-Auswertung Made easy:
Die EKG-Auswertung ist insbesondere am Anfang gar nicht so einfach. Da die korrekte EKG-Befundung im Notfall Leben retten und ein wichtiges diagnostisches Tool im klinischen Alltag ist haben wir für dich verschiedene Lernmaterialien erstellt, mit denen du die sichere und strukturierte EKG-Auswertung mit Spaß lernen kannst.