Wissenssnacks Medizin 🍪

Fraktionelle Flussreserve (FFR): Muss jede Koronarstenose behandelt werden?

Fraktionelle Flussreserve (FFR): Muss jede Koro...

Um die Therapiebedürftigkeit einer Stenose zu ermitteln, kann eine Messung der fraktionelle Flussreserve (= FFR) erfolgen. Anhand dieser kann beurteilt werden, ob eine Stenose hämodynamisch relevant ist und der Patient von einer Therapie profitieren würde. Doch wie...

Fraktionelle Flussreserve (FFR): Muss jede Koro...

Um die Therapiebedürftigkeit einer Stenose zu ermitteln, kann eine Messung der fraktionelle Flussreserve (= FFR) erfolgen. Anhand dieser kann beurteilt werden, ob eine Stenose hämodynamisch relevant ist und der Patient von einer Therapie profitieren würde. Doch wie...

Urapidil - das solltest du wissen 🚨

Urapidil - das solltest du wissen 🚨

Ein 60-Jähriger Patient stellt sich bei dir in der Notaufnahme mit einem Blutdruck von 200/100 mmHg und akuten starken Kopfschmerzen vor 🚨 Wie gehst du nun vor?

Urapidil - das solltest du wissen 🚨

Ein 60-Jähriger Patient stellt sich bei dir in der Notaufnahme mit einem Blutdruck von 200/100 mmHg und akuten starken Kopfschmerzen vor 🚨 Wie gehst du nun vor?

Atropin: das solltest du wissen 💡

Atropin: das solltest du wissen 💡

Atropin, ein Wirkstoff, der seit Jahrhunderten in der Medizin verwendet wird. Atropin kommt natürlich in der Tollkirsche (Atropa belladonna) vor. In der Notfallmedizin wird Atropin beispielsweise bei einer Bradykardie eingesetzt,...

Atropin: das solltest du wissen 💡

Atropin, ein Wirkstoff, der seit Jahrhunderten in der Medizin verwendet wird. Atropin kommt natürlich in der Tollkirsche (Atropa belladonna) vor. In der Notfallmedizin wird Atropin beispielsweise bei einer Bradykardie eingesetzt,...

Sauerstoffgabe: Was sollte beachtet werden? 💡

Sauerstoffgabe: Was sollte beachtet werden? 💡

Die Sauerstoffgabe stellt in der Notfallmedizin häufig ein effektive und wichtige Erstmaßnahme dar. Doch bei welcher Erkrankung, sollte man mit einer Sauerstoffgabe vorsichtig sein und wie sollte der Sauerstoff gegeben...

Sauerstoffgabe: Was sollte beachtet werden? 💡

Die Sauerstoffgabe stellt in der Notfallmedizin häufig ein effektive und wichtige Erstmaßnahme dar. Doch bei welcher Erkrankung, sollte man mit einer Sauerstoffgabe vorsichtig sein und wie sollte der Sauerstoff gegeben...

Erregungsrückbildungsstörungen im EKG unterscheiden 🚨

Erregungsrückbildungsstörungen im EKG untersche...

Die Identifikation und Beurteilung von Erregungsrückbildungsstörungen hat bei der EKG-Auswertung einen besonderen Stellenwert. Erregungsrückbildungsstörungen können auf eine Ischämie oder Schädigung des Myokards hindeuten. So können z.B. signifikante ST-Streckenhebungen in mindestens...

Erregungsrückbildungsstörungen im EKG untersche...

Die Identifikation und Beurteilung von Erregungsrückbildungsstörungen hat bei der EKG-Auswertung einen besonderen Stellenwert. Erregungsrückbildungsstörungen können auf eine Ischämie oder Schädigung des Myokards hindeuten. So können z.B. signifikante ST-Streckenhebungen in mindestens...

EKG-Fallbeispiel für Fortgeschrittene 🧠

EKG-Fallbeispiel für Fortgeschrittene 🧠

Stell dir vor du bist Oberarzt/Oberärztin in der elektrophysiologischen Abteilung einer Kardiologie. Ein Assistenzarzt stellt dir folgendes EKG vor und berichtet, er sei unsicher, welcher Befund in diesem EKG vorliegt.

EKG-Fallbeispiel für Fortgeschrittene 🧠

Stell dir vor du bist Oberarzt/Oberärztin in der elektrophysiologischen Abteilung einer Kardiologie. Ein Assistenzarzt stellt dir folgendes EKG vor und berichtet, er sei unsicher, welcher Befund in diesem EKG vorliegt.